| 
          AHRENS,
          C.: Das Musikinstrument und seine technischen Gegebenheiten als
          Gestaltungsfaktoren der Musik. In: SIMP VI (1979), 19-26 
          AHRENS,
          C.: Ein griechischer Volksmusiker und sein Instrument, Zur Stimmung
          folkloristischer Aerophone. In:
          SIMP VII (1981), 95-101 
          AKSDAL,
          Bjørn: Ensemble Playing in Norwegian Folk Music: A Historical
          Perspective. In: In: SIMP X (1992),
          14-24 
          ALEXANDRU,
          T.: Die rumänische Panflöte. In:
          SIMP III (1974), 13-21, 257-258 
          ALEXANDRU,
          T.: Quelques repères chronologiques des violons comme instruments
          populaires chez les Roumains. In:
          SIMP VIII (1985), 103-107 
          ASKARI,
          M., R. BRANDL, H.-J. MAUCKSCH: Das volkstümliche Klarinettenensemble
          zwischen Orient und Balkan. In: SIMP VIII (1985), 67-85 
          ATANASSOV,
          V.: Volksmusikinstrumente in ikonographischen Quellen Bulgariens. In:
          SIMP IV (1976), 84-86 
          ATANASSOV,
          V.: Die historische Entwicklung der Hirteninstrumente in Bulgarien.
          In: SIMP V (1977), 81-83 
          ATANASSOV,
          V.: Die technischen Möglichkeiten der Sackpfeife in Bulgarien. In:
          SIMP VI (1979), 126-129 
          ATANASSOV,
          V.: Der Gadulkaspieler und die Multifunktionalität seines
          Instruments. In: SIMP VII (1981), 120-126 
          BACHMANN-GEISER,
          B.: Haushaltgeräte als Musikinstrumente. In:
          SIMP IX (1989), 143-150 
          BARTMANN, M.: Das 
          Glockenschlagen auf El Hierro - integrierter Bestandteil der 
          inseltypischen Prozessionsmusik. 
          In: SIMP XII (2004), 
          109-124 
          BAUD-BOVY:
          S.: L'évolution parallèle de la construction, de la technique et du
          répertoire de la lyra crétoise. In:
          SIMP V (1977), 127-130 
          BAUMANN,
          M. P.: Funktion und Symbol: zum Paradigma "Alphorn". In:
          SIMP V (1977), 27-32 
          BAUMANN,
          M. P.: Julajulas - ein bolivianisches Panflötenspiel und seine
          Musiker. In: SIMP VII (1981), 158-163 
          BAUMANN,
          M. P.: Saiteninstrumente in Lateinamerika. In: SIMP VIII (1985),
          157-176 
          BECKER,
          H.: Historische und systematische Aspekte der Instrumentenkunde. In:
          SIMP II (1972), 184-196 
          BECKER,
          H.: Das Volksmusikinstrument in der Rezeption des Musikhistorikers.
          In: SIMP IV (1976), 30-39 
          BECKER,
          H.: Mechanische Spielhilfen (Effektoren) als instrumentenkundliches
          Problem. In:
          SIMP VI (1979), 10-18 
          BENGTSSON,
          I.: On Notation of Time, Signature and Rhythm in Swedish Polskas. In:
          SIMP III (1974), 22-31 
          BENGTSSON,
          I., P.-A. TOVE and S.-M. THORSÉN: Sound Analysis Equipment and Rhythm
          Research Ideas at the Institute of Musicology in Uppsala. In: SIMP II 
          (1972), 53 
          BETZ, M.: Zwischen Kunst- 
          und Gebrauchsmusik: Bearbeitungen im frühen 19. Jahrhundert. In: SIMP 
          XII (2004), 173-181 
          BEURMANN
          A. E. & A. SCHNEIDER: Zur akustischen Untersuchung von
          Volkmusikinstrumenten. In: SIMP XI (1995), 113-121 
          BEZIĆ,
          J.: Adherence to Norms and their Modifications in the Manufacture of
          Folk Musical Instruments, According to their Social Function. In:
          SIMP IX (1989), 60-63 
          BIELAWSKI,
          L.: Instrumentalmusik als Transformation der menschlichen Bewegung.
          Mensch - Instrument - Musik. In:
          SIMP VI (1979), 27-33 
          BIELAWSKI,
          L.: Musiker und Musiksituationen. In: SIMP VII (1981), 17-22 
          BIELAWSKI,
          L.: Brummtopf und Brummbaß in deutscher und polnischer
          Volkstradition. In:
          SIMP VIII (1985), 108-111 
          BIELAWSKI,
          L.: Temporal Metaphors and Levels of Organology. In:
          SIMP IX (1989), 15-21 
          BIELAWSKI,
          Ludwik: Polish Instrumental Folk Ensembles. In: SIMP X (1992), 50-55 
          BRANDEIS, H.: Versuch 
          einer Typologie philippinischer Bootslauten. 
          In: SIMP XII (2004), 
          75-108 
          BRANDL,
          R. M.: Musiksoziologische Aspekte der Volksmusikinstrumente auf
          Karpathos. In: SIMP V (1977), 131-138 
          BRANDL,
          R. M.: Zur pragmatischen Dimension des musikalischen Hörens:
          Individualstil und Instrumentalstil eines griechischen Geigers. In:
          SIMP VII (1981), 86-94 
          BRANDL,
          R. M.: Die Struktur traditioneller Volksmusik-Ensembles in
          Griechenland. In: SIMP X (1992), 103-108 
          BRANDL,
          R. M.: Inselgriechische Volksmusik und Instrumentalmusik im 19. und
          20. Jahrhundert. In: SIMP XI (1995), 36-44 
          BRENNER, K.-P.: Das 
          akustische Prinzip des 1-dimensionalen Saitenteilers und seine 
          musikalische Nutzung beim chipendani (Mundbogen) der Shona. In: SIMP 
          XII (2004), 27-44 
          BRÖCKER,
          M.: Eine unbekannte Quelle zum Instrumentarium des 13. Jahrhunderts.
          In: SIMP V (1977), 91-95 
          BRÖCKER,
          M.: Il Piffero - ein Spieler und sein Instrument. In: SIMP VII (1981),
          134-148 
          BRÖCKER,
          Marianne: Gong- und Trommelensembles in einer chinesischen Provinz.
          In: SIMP X (1992), 123-127 
          BROCKPÄHLER,
          R.: "Hirtenstücke" für Orgel im Weihnachtsbrauchtum von
          Westfalen. In: SIMP V (1977), 61-70 
          BUCHNER,
          A.: Musikinstrumente auf der Freske der Karlsteiner Apokalypse
          (Beitrag zur Geschichte der mittelalterlichen Musikinstrumente). In:
          SIMP III (1974), 32-41, 259-261 
          BUCKLEY,
          A.: Notes on the Tiompán in Irish Literature. In: SIMP V (1977),
          84-90 
          BUCKLEY,
          A.: Considerations in a Stylistic Analysis of Uilleann Piping. In:
          SIMP VI (1979), 120-125 
          CVETKO,
          I.: The Instrumental Musical Creativity of Children in Slovenia. In:
          SIMP VIII (1985), 38-42 
          DAHLIG,
          E.: Intercultural Aspects of Violin Playing in Poland. In: SIMP VIII
          (1985), 112-117 
          DAHLIG,
          E.: The Historical Development of Norms in the Fiddle's Construction
          in Poland. In: SIMP IX (1989), 34-40 
          DAHLIG,
          E.: Folk Musical Ensembles in Central Poland and their Music. In:
          SIMP X (1992), 56-60 
          DAHLIG, E.: Mazurka 
          Structures in Polish Instrumental Folk Dance Tunes. 
          In: SIMP XII (2004), 
          133-142 
          DAHLIG,
          P.: Das Hackbrett im Nordosten Polens. In: SIMP VIII (1985), 118-121 
          DAHLIG,
          P.: Trompeteninstrumente in Polen: Norm und Individualität in der
          Konstruktion. In: SIMP IX (1989), 26-33 
          DAHLIG,
          P.: Instrumentalensembles in Westpolen. In:
          SIMP X (1992), 61-68 
          DAHLIG,
          P.: Drumming in Present Music Ensembles in Poland. In: SIMP XI (1995),
          72-77 
          DAHLIG, P.: The Basy in 
          Peasant and Highlanders' Music in Poland. 
          In: SIMP XII (2004), 
          143-150 
          DEVIĆ,
          D.: Zur Typologie der serbischen Kernspaltflöten. In: SIMP I (1969),
          82-86 
          DEVIĆ,
          D.: Dudurejs-Eintonflöten aus dem Homolje. In: SIMP III (1974),
          42-43, 262 
          DEVIĆ,
          D.: Volksmusikinstrumente auf mittelalterlichen Fresken in Serbien und
          Mazedonien. In: SIMP IV (1976), 78- 84 
          DEVIĆ,
          D.: Hirtentrompeten in Nordostserbien. In: SIMP V (1977), 76-80 
          DEVIĆ,
          D.: Das Spiel auf Kernspaltflöten in Serbien heute. In:
          SIMP VI (1979), 135-138 
          DEVIĆ,
          D.: Porträt eines Flötenensembles in Nordostserbien. In: SIMP VII
          (1981), 153-157 
          DEVIĆ,
          D.: Cevara, ein Kernspalt-Längsflötentyp in Ostserbien. In: SIMP
          VIII (1985), 122-125 
          DIETRICH, W.: Der 
          kazakhische Qylqobyz und seine Verbindungen zur nordindischen Sarinda.
          In: SIMP XII 
          (2004), 45-50 
          DJANI-ZADE, T.: Die 
          Interpretationen der aserbaidshanischen Muqamen in den Tar-Schulen von 
          Bahram Mansurov und Ahmed Bakihanov. 
          In: SIMP XII (2004), 
          51-58 
          DROYSEN,
          D.: Zur Analyse akustischer Eigenschaften nicht stationär klingender
          Musikinstrumente. In: SIMP II (1972), 97-102 
          DROYSEN,
          D.: Über Darstellung und Benennung von Musikinstrumenten in der
          mittelalterlichen Buchmalerei. In: SIMP IV (1976), 51-55 
          DYGACZ,
          A.: Volksmusikinstrumente der polnischen Glashüttenarbeiter. In:
          SIMP VI (1979), 146-155 
          ELSCHEK,
          O.: Typologische Arbeitsverfahren bei Volksmusikinstrumenten. In: SIMP
          I (1969), 23-40 
          ELSCHEK,
          O.: Historische Quellentypen der Instrumentenkunde und die ihnen
          angemessenen quellenkritischen Methoden. In: SIMP IV (1976), 10-30 
          ELSCHEK,
          O.: Melographische Interpretationscharakteristika von Flötenmusik. In:
          SIMP VI (1979), 43-58 
          ELSCHEK,
          O.: Die musikalische Individualität der slowakischen Primgeiger. In:
          SIMP VII (1981), 70-85 
          ELSCHEK,
          O.: Volksmusik und Volksmusikinstrumente der Karpaten und des Balkans
          - Prinzipien eines interkulturellen Forschungsprojekts. In: SIMP VIII
          (1985), 63-66 
          ELSCHEK,
          O.: Herstellung von Volksmusikinstrumenten - Prinzipien und
          Erfassungsmöglichkeiten. In: SIMP IX (1989), 10-14 
          ELSCHEK,
          O.: Volksmusikinstrumente und Instrumentalmusik. Theorie und Praxis
          ihrer Beziehungen. In: SIMP XI (1995), 9-13 
          ELSCHEK, O.: Klang- und 
          Stilbereiche in der instrumentalen Volksmusik. In: SIMP XII (2004), 
          9-26 
          ELSCHEK,
          O. und E. STOCKMANN: Zur Typologie der Volksmusikinstrumente. In: SIMP
          I (1969), 11-22 
          ELSCHEKOVA,
          A.: Slowakische Volksmusikinstrumente in den weihnachtlichen
          Hirtenliedern des 17.-19.Jahrhunderts. In: SIMP V (1977), 96-105 
          EMSHEIMER,
          E.: Zur Typologie der schwedischen Holztrompeten. In: SIMP I (1969),
          87-97 
          EMSHEIMER,
          E.: Schwedische Schellenmagie. In: SIMP V (1977), 10-19 
          EMSHEIMER,
          E.: Gedanken zur Welt der Kinderinstrumente und ihrer Beziehung zur
          Erwachsenenkultur. In: SIMP VIII (1985), 10-17 
          EMSHEIMER,
          E.: Knallbüchse und Weidenpfeife - Zwei traditionelle
          Kinderklanggeräte in Schweden. In: SIMP VIII (1985), 52-60 
          EMSHEIMER,
          E.: Ein ungewöhnlicher Modus der Tonhöhenveränderung. In: SIMP IX
          (1989), 140-142 
          ERLER,
          A.: Môta - Das Schlagen der Kirchenglocken auf Malta. In: SIMP XI
          (1995), 62-67 
          ERLER, A.: Instrumental 
          Accompaniment to Maltese Vocal Music. 
          In: SIMP XII (2004), 
          125-132 
          FALVY,
          Z.: Volksmusikinstrumente in ikonographischen Quellen Ungarns. In:
          SIMP IV (1976), 86-88 
          FÖDERMAYR,
          F. & W. A. DEUTSCH: Die Spielweise slowakischer Primgeiger im
          Lichte akustisch-digitaler Signalverarbeitung. In: SIMP XI (1995),
          103-113 
          FREUND, E.: Die 
          kapkodós-Zither - Wechselwirkungen zwischen Musik und Instrument.In: 
          SIMP XII (2004), 159-168 
          GARAJ,
          B.: Das Ensemble von Dudelsack und Geige in der Slowakei. In: SIMP X
          (1992), 69-74 
          GARAJ,
          B.: Zungenaerophone in der Slowakei. In:
          SIMP XI (1995), 132-138 
          GARAJ, B.: Das 
          Hackbrettspiel in der slowakischen Volksmusik. 
          In: SIMP XII (2004), 
          151-158 
          GARFIAS,
          R.: Koto Ornamentation Technique in 11th Century Japanese Gagaku. In:
          SIMP III (1974), 44-50 
          GEISER,
          B.: Cister und Cistermacher in der Schweiz. In: SIMP III (1974),
          51-56, 263-265 
          GEISER,
          B.: Der Codex 542 der Stiftsbibliothek St. Gallen als Beitrag zur
          Instrumentenkunde des 16.Jahrhunderts. In: SIMP IV (1976), 60-62 
          GEISER,
          B.: Schellen und Glocken in Tierhaltung, Volksbrauch und Volksmusik
          der Schweiz. In: SIMP V (1977), 20-26 
          GERSON-KIWI,
          E.: Horn und Trompete im alten Testament - Mythos und Wirklichkeit.
          In: SIMP III (1974), 57-60 
          GOJKOVIC,
          A.: Ein serbischer Maultrommelspieler. In:
          SIMP VII (1981), 149-152 
          GOJKOVIC,
          A.: La fabrication des flutes au Banat (Yougoslavie). In:
          SIMP IX (1989), 64-65 
          GRAF,
          W.: Zur klanglichen Dokumentation von Volksmusikinstrumenten. In: SIMP
          I (1969), 159-164 
          GRAF,
          W.: Aspekte musikalischer Schallforschung. In: SIMP II (1972), 47-52 
          GRAF,
          W.: Materialkritische Bemerkungen zu G. J. Ramstedt's Phonogrammen
          mongolischer Gesänge aus dem Jahre 1909. In:
          SIMP III (1974), 61-67 
          GRI,
          G.P.: Instruments musiceaux de la tradition dans la société
          industrielle. In:
          SIMP VIII (1985), 61-62 
          GUIZZI,
          F.: Oral Tradition and Technological Knowledge in the Culture of the
          Manufacturers of Folk Musical Instruments. In: SIMP IX (1989), 93-99 
          GUIZZI,
          F. & N. STAITI: The Sicilian bifara and its Repertory: A Journey
          Through the Mediterranean From North to South. In:
          SIMP XI (1995), 56-62 
          HABENICHT,
          G.: Methoden zur Erforschung der rumänischen Volksmusikinstrumente.
          In: SIMP I (1969), 176-182 
          HABENICHT,
          G.: Ein rumänischer Sackpfeifentyp. In: SIMP III (1974), 68-74,
          266-267 
          HABENICHT,
          G.: Der Informationswert von Franz Joseph Sulzers "Geschichte des
          transalpinischen Daciens" (1781/1782) für die Erforschung der
          rumänischen Musikinstrumente. In: SIMP V (1977), 121-126 
          HABENICHT,
          G.: Rumänische Sackpfeifenspieler in Vergangenheit und Gegenwart. In:
          SIMP VII (1981), 23-29 
          HABENICHT,
          G.: Kastenratschen in Ebnet bei Freiburg - Instrument und Brauch im
          Spannungsfeld der Generationen. In:
          SIMP VIII (1985), 43-51 
          HARRISON,
          F.: Towards a Chronology of Celtic Folk-Instruments. In:
          SIMP IV (1976), 98-101 
          HELFFER,
          M. et M. GABORIEAU: A propos d'un tambour du Kumaon et de l'ouest du
          Népal: Remarques sur l'utilisation des Tambours-Sabliers dans le
          monde Indien, le Népal et le Tibet. In:
          SIMP III (1974), 75-80, 268-272 
          HELLWIG,
          F.: Zur Terminologie der europäischen Zupfinstrumente - Das
          Vokabularium in den Quellen zum historischen Lautenbau. In: SIMP III
          (1974), 81-86 
          HICKMANN,
          E.: Der Spieler in Tiergestalt. In: SIMP VII (1981), 58-64 
          HICKMANN,
          E.: Beispiele musizierender Kinder in der bildenden Kunst. In: SIMP
          VIII (1985), 24-32 
          HOLY,
          D.: Zur akustischen Messung der Rhythmik in der Volksmusik. In:
          SIMP I (1969), 165-170 
          JENSSEN,
          Sverre: Instrumental Ensembles in Medieval Spain. A Study based on
          Iconographic Sources. In:
          SIMP X (1992), 115-122 
          JOST,
          E.: Akustische Meßmethoden als Transkriptionshilfe. In: SIMP II
          (1972), 112-115 
          KACULEV,
          I.: Zweistimmige Volksmusikinstrumente in Bulgarien. In: SIMP I
          (1969), 142-158 
          KADEN,
          C.: Methoden der graphischen Modellierung sozialhistorischer Prozesse
          als Hilfsmittel bei der Erforschung instrumentaler Volksmusik. In:
          SIMP IV (1976), 39-45 
          KADEN,
          C.: Utilitäres und Ästhetisches in der Struktur instrumentaler
          Arbeitssignale der Hirten. In: SIMP V (1977), 51-60 
          KADEN,
          C.: Zur Spieltechnik der ungarischen Sackpfeife. In:
          SIMP VI (1979), 33-42 
          KADEN,
          C.: Instrumentale Improvisation als stochastischer Prozeß. In: SIMP
          VII (1981), 108-115 
          KADEN,
          C.: Maßnorm - Überlegungen zu einem alten Problem. In: SIMP IX
          (1989), 22-25 
          KAUFMANN,
          N.: Die instrumentale Volksmusik der Bulgaren aus Bessarabien und
          Taurien. In:
          SIMP III (1974), 87-95 
          KIDENDA,
          George W.: Swedish Music in Värmland - through Foreign Ears and Eyes.
          In:
          SIMP X (1992), 40-43 
          KJELLSTRÖM,
          B.: Zur schwedischen Spilopipa. In:
          SIMP V (1977), 39-44 
          KOIRANEN,
          Antti: Fiddlers' Organizations in Nordic Countries (from the
          Ensembles' Point of View. In: SIMP X (1992), 44-46 
          KOIRANEN,
          Antti: Fiddlers' Ensembles in Finland. Interpretation of a Certain
          Melody. In: SIMP X (1992), 47-49 
          KONING,
          J.: 'That old plaintive touch'. On the relation between tonality in
          Irish traditional dance-music and the left hand technique of fiddlers
          in east Co. Clare,
          Ireland. In: SIMP VI (1979), 80-84 
          KOPEC,
          A.: Zur Geschichte der Drehleier in Polen. In:
          SIMP VI (1979), 142-145 
          KOPOCZEK,
          A.: Aerophone im Bergland der westlichen Beskiden. In:
          SIMP VI (1979), 156-164 
          KRICKEBERG,
          D.: Einige Zusammenhänge zwischen Klang und Ästhetik bei E. T. A.
          Hoffmann. In: SIMP III (1974), 95-102 
          KUMER,
          Z.: Schriftzeugnisse und Bildquellen von Instrumentalensembles in
          Slowenien. In: SIMP II (1972), 165-172 
          KUMER,
          Z.: Die Funktion des Musikanten in der slowenischen Volkstradition.
          In: SIMP III (1974), 102-103 
          KUMER,
          Z.: Volksmusikinstrumente in ikonographischen Quellen Sloweniens. In:
          SIMP IV (1976), 77-78 
          KUMER,
          Z.: Der Volksmusikant und seine Tätigkeit im slowenischen
          Sprachgebrauch. In: SIMP VII (1981), 34-36 
          KUMER,
          Z.: Volksmusikinstrumente in Slowenien. In: SIMP VIII (1985), 144-146 
          KUNZ,
          L.: Ein Museum der Instrumentalmusik des Volkes. In:
          SIMP III (1974), 104-106 
          KVIFTE,
          T.: On Variability, Ambiguity and Formal Structure in the Harding
          Fiddle Music. In: SIMP VII (1981), 102-107 
          KVIFTE,
          Tellef: New Traditional Ensembles in Norway or: The Ensemble as a
          Perspective. In:
          SIMP X (1992), 11-13 
          LARSSON,
          G.: Die estnisch-schwedische Streichleier, ihre Spieltechnik und ihr
          Repertoire. In:
          SIMP VI (1979), 87-92 
          LEDANG,
          O. K.: Instrument - Player - Music. On the Norwegian Langeleik. In:
          SIMP III (1974), 107-118, 273-274 
          LEDANG,
          O. K.: Aleatorik in der Volksmusik: Reflexionen über Spieltechnik und
          musikalische Eigenschaften der norwegischen Rindenflöte. In:
          SIMP VII (1981), 116-119 
          LEDANG,
          O. K.: The Soundscape: Progenitor of Music and Instruments. In: SIMP
          XI (1995), 151-156 
          LEISIÖ,
          T.: The Taxonomy and Historical Interpretation of the Finnish Pastoral
          Aerophones. In:
          SIMP V (1977), 45-50 
          LEISIÖ,
          T.: Gedanken über die Beziehungen von finnischen und europäischen
          Trompeten, Flöten und Klarinetten in der Frühgeschichte. In: SIMP
          VIII (1985), 147-156 
          LENG,
          L.: Technische Probleme bei der Schallaufzeichnung mehrstimmiger
          Volksmusik. In:
          SIMP I (1969), 171-175 
          LEYDI,
          R.: Typological Outlines of the Italian Bagpipes. In: SIMP IX (1989),
          108-120 
          LEYDI,
          R.: The Viggiano Harp and its Repertoire in Italy and the United
          States. In:
          SIMP XI (1995), 45-56 
          LING,
          J.: Spieler von Volksmusikinstrumenten in der Industriegesellschaft
          Schwedens. In:
          SIMP VII (1981), 53-57 
          LING,
          Jan: Groupa and Ransäterspôjker'a, Folk Music Ensembles in
          Transition. In:
          SIMP X (1992), 30-40 
          LISAKOWSKI,
          J.: Volksmusikinstrumente im Gebiet von Kalisz. In:
          SIMP VI (1979), 165-168 
          LUBEJ,
          E. H.: Akustische Analysen slowakischer Aerophone: Fujara und Píštala.
          In: SIMP XI (1995), 122-126 
          LUND,
          C.: Kinderklanggeräte und Musikarchäologie. In:
          SIMP VIII (1985), 18-23 
          LUNDBERG,
          D.: Instruments and Improvisation. Turkish Zurna and Mey Playing. In:
          SIMP XI (1995), 14-20 
          MAČAK,
          I.: Typologie der slowakischen Sackpfeifen. In: SIMP I (1969), 113-127 
          MAČAK,
          I.: Streichinstrumentenensembles in der Slowakei. In: SIMP II (1972),
          137-145 
          MAČAK,
          I.: Zur Verifikation ikonographischer Informationen über
          Musikinstrumente. In: SIMP IV (1976), 49-51 
          MAČAK,
          I.: Über die Möglichkeiten zur Erforschung der Geschichte der
          Hirtenmusikinstrumente in der Slowakei. In: SIMP V (1977), 71-75 
          MAČAK,
          I.: Hersteller und Spieler von Volksmusikinstrumenten - Zur Methode
          der Forschungsdokumentation. In: SIMP VII (1981), 64-69 
          MAČAK,
          I.: Die Kinderinstrumente in der Slowakei. In: SIMP VIII (1985), 33-37 
          MAČAK,
          I.: Die Persönlichkeit der Hersteller der "Fujara". In:
          SIMP IX (1989), 47-59 
          MAČAK,
          Ivan: The Complementarity of Musical Instruments in Instrumental
          Ensembles. In: SIMP X (1992), 75-80 
          MAGRINI,
          T.: Musical Language and Organology of Bagpipes in Northern Thyrrenian
          Calabria. In:
          SIMP IX (1989), 87-92 
          MAHLING,
          C.-H.: Der Dudelsack in westeuropäischer Plastik und Malerei. In:
          SIMP IV (1976), 63-69 
          MAHLING,
          C.-H.: Musikinstrumente in der deutschsprachigen Idylle und
          Schäferdichtung des 17. und 18.Jahrhunderts. In: SIMP V (1977),
          106-113 
          MALM,
          W. P.: A Computer Aid in Musical Instrument Research. In: SIMP III
          (1974), 119-122 
          MARCEL-DUBOIS,
          C.: The Type and Nature of French Instrumental Ensembles. In:
          SIMP II (1972), 173-183 
          MARKHAM, E.: The Concept 
          of a "Basic Melody" in early Japanese Court Music: Evidence in a 
          Buddhist Vocal Notation? 
          In: SIMP XII (2004), 
          67-74 
          MARKL,
          J.: Typologie der tschechischen Sackpfeifen. In: SIMP I (1969),
          128-133 
          MARKL,
          J.: Instrumentalensembles in Böhmen. In: SIMP II (1972), 146-151 
          MARKL,
          J.: Kesselmundstückinstrumente und das Hirtenblasen in Böhmen. In:
          SIMP III (1974), 123-130 
          MARKL,
          J.: Historische Notierungen instrumentaler Volksmusik in Böhmen. In:
          SIMP IV (1976), 110-114 
          MARKL,
          J.: Sackpfeifer und Geiger in Böhmen. In: SIMP VII (1981), 30-33 
          MAUERHOFER,
          A.: Instrumentaler Flamenco als klingender Ausdruck einer spezifischen
          Gitarretechnik. In:
          SIMP VI (1979), 103-110 
          MAUERHOFER,
          A.: Zur Ergologie der Steirischen Harmonika. In: SIMP VII (1981),
          169-179 
          MEER,
          J. H. van der: Beitrag zur Typologie der westeuropäischen
          Sackpfeifen. In: SIMP I (1969), 98-112 
          MEER,
          J. H. van der: Studien zum Cembalobau in Italien. In: SIMP III (1974),
          131-148, 275-278 
          MEYER,
          J.: Akustische Untersuchungen an Klarinetten. In: SIMP II (1972),
          103-111 
          MEYER,
          W.: Von Maultrommeln, Flöten und Knochenschwirren. Ein Beitrag der
          Mittelalter-Archäologie zur Geschichte volkstümlicher
          Musikinstrumente in der Schweiz. In: SIMP V (1977), 33-38 
          MICHALOVIC,
          P.: Die Streicher-Hackbrett-Ensembles in der Westslowakei. In: SIMP XI
          (1995), 139-142 
          MICHEL,
          Andreas: Zistern in der traditionellen Musik Sachsens und Thüringens.
          In: SIMP X (1992), 81-90 
          MICHEL,
          A.: Die Idee vom Volksinstrument - die Stössel-Laute. In: SIMP XI
          (1995), 78-90 
          MOECK,
          H.: Typen europäischer Kernspaltflöten. In: SIMP I (1969), 41-73 
          MOECK,
          H.: Spazierstockinstrumente. In: SIMP III (1974), 149-151 
          MOECK,
          H.: Czakane, Englische und Wiener Flageolette. In:
          SIMP III (1974), 152-163, 279-280 
          MOLLER,
          D. F.: Folk Music Instruments in Danish Iconographic Sources. In:
          SIMP IV (1976), 73-76 
          MOZI,
          A.: Volkstümliche Streichmusik aus dem nördlichen Orava. In:
          SIMP XI (1995), 143-150 
          MÜLLER,
          M.: The Danish Skalmeje - Some Observations on a Jutland Reed
          Instrument of the Clarinet Family. In:
          SIMP III (1974), 164-166, 281-282 
          MÜLLER,
          M.: Der himmlische Lobgesang in Rynkeby. Eine dänische
          ikonographische Quelle des 16.Jahrhunderts. In: SIMP IV (1976), 70-73 
          NETTL,
          B.: Nour-Ali Boroumand, A Twentieth-Century Master of Persian Music. In:
          SIMP III (1974), 167-171 
          NIXDORF,
          Heide: Die Bestimmung historisch-genetisch relevanter Kriterien an
          Musikinstrumenten als Grundlage für ihre histori-sche Erforschung.
          In: SIMP IV (1976), 45-49 
          PAPP,
          G.: Zur Geschichte der ungarischen Tanzmusik. Probleme des
          Werbungstanzes. In:
          SIMP IV (1976), 142-143 
          PEJOVIC,
          R.: Folk Musical Instruments in Mediaeval and Renaissance Art of South
          Slav Peoples. In:
          SIMP VIII (1985), 126-143 
          PERKUHN,
          E.: Beispiele arabisch-spanischer Glossographie in
          instrumentenkundlicher Sicht. In:
          SIMP IV (1976), 94-97 
          PICKEN,
          L. E. R.: An Afghan Quail-Lure of Typological and Acoustic Interest. In:
          SIMP III (1974), 172-175, 283-285 
          PRZEREMBSKI,
          Z.J.: Innovations dans la construction des cornemuses de Podhale. In:
          SIMP IX (1989), 41-46 
          RAVNIKAR,
          B.: Zur höheren Stimmung der Geigen in Resia. In: SIMP II (1972),
          163-164 
          REINECKE,
          H.-P.: Methodische Probleme der akustischen Forschung an
          Volksmusikinstrumenten. In: SIMP II (1972), 24-46 
          REINECKE,
          H.-P.: Einige Bemerkungen zur methodologischen Basis
          instrumentenkundlicher Forschung. In: SIMP III (1974), 176-179 
          REINHARD,
          K.: Spieltechnik und Musik der türkischen Kurzoboe mey. In: SIMP VI
          (1979), 111-119 
          REINHARD,
          U.: Konstanz und Wandel im baglama-Spiel und Gesang türkischer asik
          und ihrer Lieder. In: SIMP VIII (1985), 86-93 
          REINHARD,
          Ursula: Instrumentalensembles in der Türkei. In: SIMP X (1992),
          109-114 
          RHODES,
          W.: Music of the North American Indian Shaker Religion. In: SIMP III
          (1974), 180-184 
          RICCI,
          A. and R. TUCCI: A Duct Flute in Oleander Bark from Calabria. In: SIMP
          IX (1989), 100-107 
          RIHTMAN,
          C.: Probleme der interdisziplinären Zusammenarbeit in der
          Ethnomusikologie. In: SIMP III (1974), 185-188 
          RIHTMAN,
          C.: Die Gusle in Bosnien und der Herzegowina. Beziehungen zwischen
          Instrument, Spieltechnik und Musik. In: SIMP VI (1979), 93-97 
          RIHTMAN,
          C.: Der Spieler von Volksmusikinstrumenten in Bosnien und der
          Herzegowina. In: SIMP VII (1981), 40-42 
          RIMMER,
          J.: The Instruments Called Chirimia in Latin America. In: SIMP IV
          (1976), 101-110 
          RIMMER,
          J.: Telynores Maldwyn: Nansi Richards, a Welsh harpist, 1888-1979. In:
          SIMP VII (1981), 127-133 
          RINGER,
          A.L.: Islamic Civilization and the Rise of European Polyphony. In:
          SIMP III (1974), 189-192 
          RIPIN,
          E.M.: The Norrlanda Organ and the Ghent Altarpiece. In: SIMP III
          (1974), 193-196, 286-288 
          RONSTRÖM,
          O.: Sounds as Signs. On the Role of Musical Instruments in
          Multicultural Sweden. In: SIMP XI (1995), 91-96 
          ROVSING
          OLSEN, P.: Six versions de Taqsim en Maqam Rast. In: SIMP III (1974),
          197-202 
          RUSKO,
          M. & S. DARZAGIN: Basic Research on Acoustic Characteristics of
          Slovak Folk Reed Aerophones. In: SIMP XI (1995), 127-131 
          SALMEN,
          W.: Zur Geschichte der Bärentreiber und der Tanzbären. In: SIMP III
          (1974), 203-206, 289-291 
          SALMEN,
          W.: Neue Wort- und Bildquellen zur Geschichte der "musica
          instrumenta, quae amusa sunt". In: SIMP IV (1976), 55-60 
          SALMEN,
          W.: Bilder zur Geschichte der Volksmusikinstrumente in Österreich vor
          1600. In: SIMP VII (1981), 164-168 
          SAROSI,
          B.: Instrumentalensembles in Ungarn. In: SIMP II (1972), 116-136 
          SAROSI,
          B.: Instrumentale Volksmusik in Ungarn. In: SIMP IV (1976), 115-141 
          SAROSI,
          B.: Angaben über die instrumentale Volksmusik Ungarns in den
          Gedichten von József Gvadányi und János Arany. In: SIMP V (1977),
          114-120 
          SAROSI,
          B.: Geigenspezifische Melodiegestaltung. In: SIMP VI (1979), 63-70 
          SAROSI,
          B.: Professionelle und nichtprofessionelle Volksmusikanten in Ungarn.
          In: SIMP VII (1981), 10-16 
          SAROSI,
          B.: Eine "mehrsprachige" Zigeunerkapelle in Transsilvanien.
          In: SIMP VIII (1985), 94-102 
          SAROSI,
          B.: Varianten in der Volksmusik. In: SIMP XI (1995), 68-72 
          SCHNEIDER,
          A.: Möglichkeiten der paläoorganologischen Forschung. In: SIMP IV
          (1976), 88-94 
          SEVÅG,
          R.: Die Spaltflöten Norwegens. In: SIMP I (1969), 74-81 
          SEVÅG,
          R.: Neutral Tones and the Problem of Mode in Norwegian Folkmusic. In:
          SIMP III (1974), 207-213, 292 
          SEVÅG,
          R.: Die "Seljefloyte": Akustische Eigenart - Spieltechnische
          Auswertung - Musikalische Problematik. In: SIMP VI (1979), 59-62 
          SEVÅG,
          R.: Die Hardingfele: Instrument - Spieltechnik- Musik. In: SIMP VI
          (1979), 71-79 
          SEVÅG,
          R.: Norms in the History of Langeleik Making. In: SIMP IX (1989),
          128-139 
          SIMON,
          A.: Zur Oboen-Trommel-Musik der Batak in Nordsumatra. In: SIMP XI
          (1995), 21-26 
          SÖDERBERG,
          B.: Afrikanische Musikinstrumente und Bildende Kunst. In: SIMP III
          (1974), 214-223, 293-299 
          STAITI,
          N.: Simultaneously Played Multi-Pipe Wind Instruments in Sicily. In:
          SIMP IX (1989), 66-86 
          STAREC,
          R.: Constructive Modifications in Some Chordophones of Southern
          Europe. General Trends and Individual Innovations. In: SIMP IX (1989),
          121-127 
          STOCKMANN,
          D.: Die Glocke im Profangebrauch des Spätmittelalters. In: SIMP III
          (1974), 224-232 
          STOCKMANN,
          E.: Internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit in der
          Volksmusikinstrumentenforschung. In: SIMP II (1972), 11-23 
          STOCKMANN,
          E.: Die Darstellung der Arbeit in der instrumentalen Hirtenmusik. In:
          SIMP III (1974), 233-236 
          STRAJNAR,
          J.: Ein slowenisches Instrumentalensemble in Resia. In: SIMP II
          (1972), 158-162 
          STRAJNAR,
          J.: La technique violinistique des musiciens résiens. In: SIMP VI
          (1979), 85-86 
          STRAJNAR,
          J.: Zur Frage der Persönlichkeit des Volksmusikanten in Slowenien.
          In: SIMP VII (1981), 37-39 
          SUPPAN,
          W.: Das melismatische Singen der Wolga-Deutschen in seinem
          historischen und geographischen Kontext. In: SIMP III (1974), 237-243 
          SZYDLOWSKA-CEGLOWA,
          B.: Die ältesten Namen der polnischen Volksmusikinstrumente auf Grund
          altpolnischer Sprachdenkmäler. In: SIMP VI (1979), 139-141 
          TARI,
          L.: Charakteristische Spielelemente der ungarischen Kernspaltflöte.
          In: SIMP VI (1979), 130-135 
          THEDENS,
          Hans-Hinrich: Spielfiguren und Resonanzsaitenanregung auf der
          Hardanger-Geige. In: SIMP X (1992), 25-30 
          THIEL,
          H.: Zu Tonbeispielen aus dem Phonogrammarchiv der Österreichischen
          Akademie der Wissenschaften aus den Jahren 1940, 1978 und 1988. In:
          SIMP XI (1995), 97-102 
          TIELLA,
          M.: Leonardo da Vinci's "Viola Organista". In: SIMP IX
          (1989), 151-160 
          TJERNLUND,
          P., J. SUNDBERG und F. FRANSSON: Grundfrequenzmessungen an
          schwedischen Kernspaltflöten. In: SIMP II (1972), 77-96 
          TODOROV,
          M.: Instrumentalensembles in Bulgarien. In: SIMP II (1972), 152-157 
          TRAERUP,
          B.: Albanien Singers in Kosovo. Notes on the Song Repertoire of a
          Mohammedan Country Wedding in Jugoslavia. In: SIMP III (1974),
          244-251, 300 
          TRAERUP,
          B.: Stimmungen der zweisaitigen Langhalslaute in Kosovo, Jugoslawien.
          In: SIMP VI (1979), 98-102 
          TRAERUP,
          B.: Wedding musicians in Prizrenska Gora, Jugoslavia. In: SIMP VII
          (1981), 43-52 
          TRAERUP,
          Birthe: Instrumentalmusik zu den Hochzeitsaufzügen in Gora (Kosovo,
          Jugoslawien). In: SIMP X (1992), 91-102 
          TROJANOWICZ,
          A.: Zur Spieltechnik der polnischen Sackpfeifen. In: SIMP VI (1979),
          169-174 
          TYLLNER, L.: Zum ältesten 
          Melodiestil der Instrumentalmusik in Böhmen. 
          In: SIMP XII (2004), 
          169-172 
          VERTKOV,
          K.: Beiträge zur Geschichte der russischen Guslitypen. In: SIMP I
          (1969), 134-141 
          VOGEL,
          B.: Der Einfluß des professionellen auf den nichtprofessionellen
          Instrumentenbau in Polen. In: SIMP VI (1979), 175-177 
          WEGNER,
          U.: Musikinstrument, Spieltechnik und Wahrnehmung. Ein Kiganda
          Holm-Xylophon aus der Sicht der Kognitionsforschung. In: SIMP XI
          (1995), 27-35 
          WIDSTRAND,
          C. G.: A Maasai Musical Instrument. In: SIMP III (1974), 252, 301 
          WOLPERT,
          Rembrandt F: Zur Beibehaltung und Erweiterung 'wesentlicher Manieren'
          in rhythmisch variierten Lautenstimmen des japanischen
          Gagaku-Ensembles. In: SIMP X (1992), 128-137 
          WOLPERT, R. F.: The 
          Concept of a "Basic Melody" in early Japanese Court Music: A Scholar's 
          Construct? In: 
          SIMP XII (2004), 59-66 
            |